Das letzte Rezept aus der Reihe Weihnachtsplätzchen gibt es nun auch noch kurz vom Fest, dann gibt es erstmal ein Jahr lang keine Weihnachtsplätzchen mehr. Reicht ja auch irgendwann – Spaß, Plätzchen mag ja nun jeder gerne. Die Schmand- oder Sauerrahm Plätzchen sind ganz locker und innen drin mit Pflaumenmus gefüllt. Man kann natürlich auch andere Marmeladen nehmen, wie Aprikosen-, Kirsch- oder Erdbeermarmelade, wobei der Pflaumenmus natürlich ein schön kräftiges Aroma hat und auch weihnachtlich ist. Aber auch hier gilt: was jeder am liebsten mag. So und nun wünsche ich allen Frohe Weihnachten! Lasst es Euch gut gehen, esst viel und lecker und genießt die Zeit!
Schmandplätzchen mit Pflaumenmusfüllung
ergibt ca. 50 Stück
250g Mehl
175g Butter (kalt)
75g Schmand
1 Prise Salz
330g Pflaumenmus
2 Eigelb
4 EL Milch
75g Zucker
0,5 TL gemahlener Zimt
Mehl, kalte Butter (in kleinen Stücken), Schmand und Salz mit den Knethaken zu einem schönen Teig verkneten – den Teig in Folie wickeln und über Nacht kalt stellen.
Am nächsten Tag dann den Teig in mehreren Portionen auf einer bemehlten Fläche ca. 3 mm dick ausrollen.
Mit einem Plätzchenausstecher Kreise mit einem Durchmesser von ca. 6 cm ausstechen (damit es netter aussieht, können diese auch Blumenform oder kleiner Zacken haben).
Den Pflaumenmus umrühren und immer ca. 1/2 TL in die Mitte der Kreise geben – nun diese umklappen, so dass Halbkreise entstehen. Die Ränder mit einer Gabel leicht zudrücken.
Ofen vorheizen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad).
Die Sauerrahmplätzchen bekommen nun noch ein kleines Topping: Eigelbe und Milch verquirlen. Zimtzucker herstellen, in dem man Zimt und Zucker vermischt.
Die Plätzchen mit der Eiermilch einstreichen (am Besten mit einem Küchenpinsel) und dann im Zimtzucker wälzen.
Auf ein Backblech Backpapier geben und die Sauerrahmplätzchen darauf platzieren.
Im Ofen auf der mittleren Schiene 12–14 Min. backen und danach gut abkühlen lassen.
Quelle: Essen & Trinken für jeden Tag 12/2012